•  
  •  
  •  
  •  

Mehrzwecklokomotive 91.3-18



Angaben zum Fahrzeug
Bezeichnung: Tenderlok / Mehrzwecklokomotive 91.3-18
Fahrzeugart: Tenderlokomotive
Einsatzbereich: Mehrzweckbetrieb
Baureihe: 91
Hersteller: Fleischmann
Seriennummer: 7030
Kaufpreis ca.: 130 €
Länge über Puffer: 68 mm
Anzahl: 1
Gewicht: 53 Gramm
Garnitur: keiner Garnitur zugehörig
Digitalstatus: analog
min. Kreisdurchmesser: keine Angabe
Beleuchtung: '6518', '-', '6535', '-', '9521 / 9541'

Beschreibung des Vorbilds

Die T 9.3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven, die sowohl im Personenzug- wie auch im Güterzugverkehr verwendet wurden. Es wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen insgesamt 2060 Lokomotiven (einschließlich der Lokomotiven der 1903 verstaatlichten Ostpreußischen Südbahn) diese Typs gebaut. Die Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen hat weitere 10 Exemplare als T 9 angeschafft. Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen hatten insgesamt 132 T 9.3 beschafft. Auch verschiedene Privatbahnen haben T 9.3 erhalten. Sie wurden 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 91.3-18 und 91.20 in ihren Nummernplan eingeordnet.
Sie stellt eine Weiterentwicklung der preußischen T 9.2 dar, von der sie sich am markantesten durch das anstelle der Adamsachse verwendete Krauss-Helmholtz-Gestell unterschied. Damit konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h, später sogar 65 km/h erhöht werden. Die Reichsbahn übernahm insgesamt 1503 Maschinen aus Preußen als 91 303 - 1805, darunter zehn T9.3, die ursprünglich von der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen stammten; 31 aus dem Saarland als 91 1806 - 1836 und 10 Württembergische T 9 als 91 2001 - 2010. Im Zweiten Weltkrieg kamen weitere Lokomotiven als 91 1837 - 1844 aus Belgien hinzu.
Anfang der fünfziger Jahre übernahm die Deutschen Reichsbahn der DDR von Privatbahnen noch noch weitere T 9.3 mit den Nummern 91 6501, 6576, 6577, 6581 und 6582, die teilweise auf Heißdampf umgebaut worden waren.
Die Ausmusterung begann nach 1945 und war bei der Deutschen Bundesbahn 1964 und bei der Deutschen Reichsbahn der DDR 1971 beendet.\r\nSechs T 9.3 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Zwei wurden 1948 der SZD übergeben (91 1700 und 1822), zwei schieden ziemlich bald aus (91 1421 1951 und 91 1314 1952). Die verbliebenen zwei Maschinen 91 1207 und 91 1347 bildeten unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die ÖBB Reihe 691. Beide im Raum St. PÖlten eingesetzte Vertreterinnen der Reihe 691 wurden 1957 ausgemustert.
\r\nIn Deutschland blieben die 91 896 in Dresden und 91 936 in Berlin erhalten. Die Museums-Eisenbahn Minden baut eine T 9.3 wieder auf.


Angaben zum Modell

Das Vorbild hatte die Nummer 91 1001, leistete 324 kW (440 PS), wog 57 Tonnen und fuhr 65 km/h. Mehr als 1500 Loks dieser Baureihe beförderten leichte Nahverkehrs-, Reise- und Güterzüge.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet · Bewegliche Heusinger-Steuerung · Bremsklötze zwischen den Rädern · Metalldruckguss-Fahrgestell · Antrieb auf alle 6 Treibräder · Dreilicht-Spitzenbeleuchtung · Beidseitig automatische Kupplung · Epoche III.

pdf - Dokument


  erstellt: 24.05.2019    geändert: 24.06.2019      Josef Thelen
 
©2023  |  Besucher heute: 1.287  -  online: 11  -   insgesamt: 6.515.805  seit dem 01.01.1990